Streuobstwiesen – Ein wertvolles Erbe unserer Kulturlandschaft

Streuobstwiesen sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil der hessischen Kulturlandschaft und prägen das Bild unserer Heimat. Sie verbinden landwirtschaftliche Tradition mit wertvoller Naturvielfalt und spielen eine entscheidende Rolle im Erhalt der regionalen Biodiversität. Doch ohne Pflege droht ihr Verschwinden – deshalb setzen wir uns für ihren Schutz und ihre Bewirtschaftung ein.

Die Wetterau – Eine Hochburg des Streuobstanbaus

Der Wetteraukreis zählt mit rund 230.000 Obstbäumen auf fast 3.000 Hektar Fläche zu den streuobstreichsten Landkreisen Hessens. Während Apfelbäume am häufigsten vorkommen, gibt es in manchen Gebieten auch eine starke Tradition des Kirsch- und Zwetschgenanbaus.

Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten

Streuobstwiesen sind nicht nur eine Quelle köstlicher Früchte, sondern auch ein wichtiger Rückzugsort für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Besonders wertvoll sind die alten Obstbäume mit Höhlen, Totholz, Hecken und Lesesteinhaufen – sie bieten ideale Bedingungen für viele bedrohte Arten. Besonders Vögel wie der Grünspecht, der Gartenrotschwanz, der Wendehals und der seltene Steinkauz finden hier ideale Brut- und Nahrungsbedingungen. Auch der Siebenschläfer fühlt sich in den alten Baumhöhlen wohl, ebenso wie verschiedene Fledermausarten, die in den hohlen Stämmen Unterschlupf finden. Zudem sind Streuobstwiesen ein Paradies für Insekten wie Schmetterlinge, Hummeln und Bienen, die sich an der blütenreichen Vegetation erfreuen. Aber auch Amphibien und Reptilien profitieren von den vielfältigen Strukturen der Wiesen, Hecken und Lesesteinhaufen.

Gefährdung der Streuobstwiesen – Warum wir handeln müssen

Viele Streuobstwiesen sind heute überaltert und zunehmend gefährdet. Durch mangelnde Nutzung und Pflege verwildern sie oder verschwinden ganz. Dabei sind sie nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unserer regionalen Identität.

Unser Verein setzt sich aktiv für den Erhalt dieser Kulturlandschaft ein: Wir pflegen alte Bäume, pflanzen neue, schützen die wertvolle Flora und Fauna und verarbeiten die geernteten Äpfel zu unserem traditionellen Apfelwein.